„Die Mär von den Leistungsträgern“…

…darüber schreibt Stephan Kaufmann auf der Website des Deutschlandfunkkultur und will die Mär entzaubern, dass Leistung und Einkommen miteinander zusammenhängen bzw. solche Zusammenhänge auf einfache Weise hergestellt werden könnten. Dabei geht er verschiedene Begründungen dafür durch, weshalb  es den Zusammenhang geben solle und zeigt auf, warum das unplausibel ist, weil weder ein direkter Zusammenhang erkennbar sei, … “Die Mär von den Leistungsträgern“… weiterlesen

„Visions of Automation: A Comparative Discussion of Two Approaches“…

…ein Beitrag von Philipp Frey, der mit diesem Fazit endet: „I would argue that rather than trying to predict what effects automation will have in the future —a question that cannot be answered conclusively in a non-deterministic framework— research should rather focus on the much more interesting question of what automation could and even more importantly … “Visions of Automation: A Comparative Discussion of Two Approaches“… weiterlesen

Nachholbedarf

Wie viel Fortschritt erlaubt eine Debatte, die von vornherein auf Polarisierung setzt? War es gerade beim #BGE nicht schon weiter? Offenbar werden in Teilen erst jetzt die Debatten geführt, die vor 15 Jahren neu waren. Dennoch eine neue Chance…https://t.co/nDsav4YZAX — Grundeinkommen HH (@bgehh) August 16, 2022 Vermutlich wird der ehemalige Gewerkschaftsvorsitzende auf der Linie eines … Nachholbedarf weiterlesen

„…innere Konflikte…“ statt schönfärberische Formeln…

…das wird im Beitrag von Julia Schaaf über die Bürgermeisterin von Coesfeld in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sehr klar, in dem sich die Bürgermeisterin dazu äußert, wie es ist, kleine Kinder zu haben und berufstätig zu sein: „Andererseits spricht sie offen über ihre inneren Konflikte als Mutter: „Das gibt es jeden Tag, dass ich hin- und hergerissen bin.“ … “…innere Konflikte…“ statt schönfärberische Formeln… weiterlesen

Realitätsfremde Vorstellungen – was können wir uns nicht leisten?

Das #Bürgergeld ist der schleichende Einstieg in ein bedingungsloses #Grundeinkommen, das wir als Union aus triftigen Gründen ablehnen. Anreize, sich um Arbeit zu bemühen, werden immer weiter abgebaut. Das können wir uns wirtschaftlich nicht leisten.https://t.co/RagasqhM0H — Mario Czaja (@MarioCzaja) July 30, 2022 Die CDU hatte in jüngerer Zeit schon in verschiedenen Pressemitteilungen das Schreckgespenst an … Realitätsfremde Vorstellungen – was können wir uns nicht leisten? weiterlesen

In der Tat ein blinder Fleck…

https://t.co/h5mZdakQgq Vor lauter Anreizen, Motivationen und Verhaltensunterschieden den Elefanten im Raum übersehen. Der Elefant im Raum ist der Mensch an sich. Ihm gilt das #BGE. Nicht dem, was er damit tut. #Grundeinkommen — BGE Eisenach (@bge_esa) July 14, 2022 …in der Diskussion des ifo-Instituts zum Bedingungslosen Grundeinkommen, die ich gestern kommentiert habe. Zwar konnten Ausführungen von … In der Tat ein blinder Fleck… weiterlesen

Integration bezogen worauf?

Der Kategorienfehler der Gewerkschaften schlechthin: Integration in Arbeitsmarkt = demokratische Integration Demokratische Integration gilt Person an sich, nie ihrer Funktionsträgerschaft. Funktionsträgerschaft ist künd- & übertragbar, der Bürgerstatus nicht: Lohn vs. #BGE. https://t.co/FRvERcWwOr — BGE Eisenach (@bge_esa) July 23, 2022 Die Antwort von BGE Eisenach macht auf ein Missverständnis aufmerksam, das in dieser Diskussion immer wieder … Integration bezogen worauf? weiterlesen

Ein Grundeinkommen nur für jene mit niedrigen Einkommen?

Elli von Planta, eine der Initianten der aktuellen Eidgenössischen Volksinitiative zum Bedingungslosen Grundeinkommen, äußerte sich in einem Interview für die Plattform elleXX, das interessant zu lesen ist. Überraschend ist folgende Passage: „[elleXX] Wie sieht euer Konzept aus? [von Planta] Das Grundeinkommen soll wie eine Versicherung gegen Armut, Abhängigkeit und Angst wirken. Erhalten sollen es nur … Ein Grundeinkommen nur für jene mit niedrigen Einkommen? weiterlesen

Verklärung und Pappkameraden

In einem Beitrag auf Overton über das Zentrum Liberale Moderne äußert sich der Verfasser, Roberto De Lapuente, auch zum Bedingungslosen Grundeinkommen oder vielleicht doch nur zu irgendeinem Grundeinkommen, so klar ist das nicht, obwohl es einen erheblichen Unterschied macht. De Lapuente hat sich schon früher zum BGE geäußert, siehe dazu unseren früheren Kommentar. Im Beitrag … Verklärung und Pappkameraden weiterlesen