„Ich brauche nicht nachzuweisen, ob ich bedürftig bin“…

…darüber schrieb Hannes Koch in der Frankfurter Rundschau. Das ist der entscheidende Unterschied zu heutigen Leistungen. Im Beitrag geht es auch um das Pilotprojekt Grundeinkommen (siehe hier und hier) sowie die Frage, inwiefern das Bürgergeld ein Schritt Richtung BGE sei und welchen Finanzierungsaufwand es mit sich bringe. Hier allerdings schaut Koch nur auf die Brutto- und … “Ich brauche nicht nachzuweisen, ob ich bedürftig bin“… weiterlesen

„Unterschwellige Sorgen“…

Unterschwellige Sorgen und unverhoffte Ereignisse. Unsere Probandin Sarah aus Berlin spricht über bisher nicht erkannte unterschwellige Sorgen und die Sicherheit, die das Bedingungslose #Grundeinkommen ihr gibt.#WirWollenEsWissen pic.twitter.com/P5ytQJDfM3 — Pilotprojekt Grundeinkommen (@BGEpilotprojekt) September 30, 2022 …es klingt beinahe so, als habe die Probandin die Sorgen, die sie umtrieben, erst zulassen können, nachdem sie eine sichere Basis … “Unterschwellige Sorgen“… weiterlesen

Diskussion mit ungewöhnlicher Stimme und unerwarteten Schlussfolgerungen – Jürgen Wegge zu Motivation und Erwerbsarbeit

In der Online-Diskussionsreihe „60 Minuten“ des ifo-Institut ging es am 12. Juli um das „Bedingungslose Grundeinkommen“. Diskutanten waren: Prof. Ronnie Schöb, Prof. Jürgen Schupp, Prof. Jürgen Wegge. Ronnie Schöb war am Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministerium der Finanzen beteiligt und hatte sich schon früher dazu geäußert, dass ein darin simuliertes BGE vielfach unerwünschte Effekte habe … Diskussion mit ungewöhnlicher Stimme und unerwarteten Schlussfolgerungen – Jürgen Wegge zu Motivation und Erwerbsarbeit weiterlesen

Endlich Klartext oder: alter Wein in neuen oder eher in alten Schläuchen, zugleich eine Selbstentmündigung

Wolfram Weimer gibt sich in einem Beitrag in The European Mühe, triftige Einwände gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu formulieren – „Vier Gründe, warum ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht funktioniert“. Wer so entschieden ansetzt, muss gute Argumente haben, sollte man meinen. Was schreibt er? Weimer nennt in der Einordnung zu Beginn, die sich auf den Start des Pilotprojekt Grundeinkommen … Endlich Klartext oder: alter Wein in neuen oder eher in alten Schläuchen, zugleich eine Selbstentmündigung weiterlesen

Milliardäre, Gießkannenprinzip, Subsidiarität und die egoistische Seite des Menschen…

…darum geht es in einem Beitrag von Domradio.de, der sich mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen befasst und es ist nicht der erste zu dieser Thematik (siehe unsere früheren Kommentare hier). Dort heißt es an einer Stelle: „Auch Elmar Nass, Sozialethiker und Professor an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) verfolgt die Studie [das Pilotprojekt Grundeinkommen, SL] … Milliardäre, Gießkannenprinzip, Subsidiarität und die egoistische Seite des Menschen… weiterlesen

In der Tat: ob ein BGE gewollt ist, ist eine „normativ-politische“ Frage…

Die Beiträge von Prof. Dr. Sascha Liebermann, @netzbge, Mitbegründer der Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“ sind sehr bereichernd für die Diskussion zum #Grundeinkommen: Blog: https://t.co/CNJVlIAyJP Hier ein Video: https://t.co/X3P1ccnBKq Herzlich, Susanne — Susanne Wiest (@susannewiest) March 10, 2021 …darauf wollte ich in dieser Videostellungnahme hinaus und weder Feldexperimente noch Meinungsumfragen bieten darauf eine Antwort, erstere nicht, … In der Tat: ob ein BGE gewollt ist, ist eine „normativ-politische“ Frage… weiterlesen

„BGE-Unterstützenden-Anzahl in Deutschland“ – ich bin skeptisch, ob die Zahlen das widerspiegeln…

https://t.co/GaoDn1lQUt 118. 02.10.2020, 16.30 Uhr: BGE-Unterstützenden-Anzahl in Deutschland: Pilotprojekt Grundeinkommen: 1.946.409 BGE-Petition Tonia Merz: 470.550 BGE-Bundestagspetition Susanne Wiest: 176.134 Europäische BGE-Bürgerinitiative: 004.206 — ArchivGrundeinkommen (@archivbge) October 2, 2020 …insbesondere bezüglich der Angaben für das Pilotprojekt und der rechtlich unverbindlichen Petition von Tonia Merz auf change.org. Auch der Status der Europäischen Bürgerinitiative ist ja alles andere … “BGE-Unterstützenden-Anzahl in Deutschland“ – ich bin skeptisch, ob die Zahlen das widerspiegeln… weiterlesen

„Der unbedingte Sozialstaat“…

…so lautet der Titel eines Beitrags von Gerald Wagner (Bezahlschranke) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Autor greift eingangs auf die Ergebnisse des Pilotprojektes Grundeinkommen zum einen und diejenigen einer von Sam Altman finanzierten Studie zum anderen zurück, um ein BGE vorzustellen und etwaige Auswirkungen knapp zu erörtern. Die Kritik an den Studien wird nicht ausgespart. Es … „Der unbedingte Sozialstaat“… weiterlesen

„Fakten“ – Datenerhebung und -auswertung sowie ihre Engführung

….Dass ein besonderer Datentyp herausgehoben wird, hier standardisierte Befragungen (die anderen werden stiefmütterlich behandelt), weil sie als verlässliche Messdaten gelten, ist schon eine Engführung und Einschränkung der Datenqualität. — Sascha Liebermann (@SaschaLieberman) April 16, 2025 Siehe zu dieser Frage auch hier.