Worum geht es bei der „Armutsfalle“?

Diese Frage wurde mir gestellt und zugleich darum gebeten, ob ich das kurz erläutern könne, da ich seit Jahren auf Forschungsergebnisse hinweise, die gezeigt haben, dass das „Theorem der Armutsfalle“, wie es Georg Vobruba einst bezeichnete, haltlos ist oder besser ausgedrückt: das worum es geht, wäre viel differenzierter zu betrachten. Da Vobruba den Kern der … Worum geht es bei der „Armutsfalle“? weiterlesen

„Hartz Plus – Unsere Studie über die Auswirkungen von Hartz-IV-Sanktionen“…

…sanktionsfrei hat gestern seine Studie veröffentlicht und in einer Pressekonferenz vorgestellt. Die Ergebnisse sind nicht allzu überraschend, wenn man verschiedene Untersuchungen, die dazu vorliegen, berücksichtigt. Schon vor mehr als zwanzig Jahren legte Georg Vobruba mit Kollegen eine Studie vor, die zutage förderte, dass die Gründe für Sozialleistungsbezug sehr unterschiedlich sind, die „Armutsfalle“ (auf die das Lohnabstandsgebot … “Hartz Plus – Unsere Studie über die Auswirkungen von Hartz-IV-Sanktionen“… weiterlesen

Antwort worauf: Arbeitslosigkeit, Arbeitsvolumen, Würde?

In der jüngsten Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung schreibt Ralph Bollmann angesichts des gescheiterten Volkentscheides zum Grundeinkommen in Berlin darüber, wie sich die Lage verändert habe. Während vor vielen Jahren in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit ein BGE attraktiv erscheinen konnte, um den Zwängen des Arbeitsmarktes auszuweichen, sei es heute ganz anders. Der Mangel an Arbeitskräften nehme dieser Idee … Antwort worauf: Arbeitslosigkeit, Arbeitsvolumen, Würde? weiterlesen

Normabweichung als entscheidender Grund für Stigmatisierung,…

https://t.co/cy788tZIN6 Diffamierungen sind unerheblich. Letztlich sind alle Parteien auf Erwerbsarbeit fixiert. Die Abweichung von der Norm der Erwerbstätigkeit wird systemisch als individuelles Versagen begriffen. Das dient der Normstärkung. Nur’s #BGE hebt die Norm auf. — BGE Eisenach (@bge_esa) September 8, 2022 …auch wenn einen Reden, wie jüngst die des Bayrischen Ministerpräsidenten, ärgern, der wider besseres … Normabweichung als entscheidender Grund für Stigmatisierung,… weiterlesen

Die Stoßrichtung ist klar, aber: wird Vermögen denn „erarbeitet“…

Freue mich über meinen Artikel im JACOBIN Magazin | Mythos Leistungs­­gesellschaft Deutschland versteht sich als Gesellschaft, in der Leistung belohnt wird. Doch der Großteil der Vermögen wurde nicht erarbeitet, sondern vererbt. https://t.co/A9QUwog8Se — Martyna Linartas (@martyna_lin) September 6, 2022 …, ist denn zurechenbar, wer was „erarbeitet“ hat oder ist nicht die Art und Weise der … Die Stoßrichtung ist klar, aber: wird Vermögen denn „erarbeitet“… weiterlesen

Hans-Christian Ströbele ist verstorben – auch er unterstützte ein Bedingungsloses Grundeinkommen…

…wie in einem Beitrag in der taz aus dem Jahr 2007 zu lesen ist, der sich mit einer Abstimmung der Berliner Grünen im Vorfeld der Bundesdelegiertenkonferenz befasste. Damals standen die Grünen vor der Entscheidung, ein BGE zu unterstützen oder an der Grundsicherung festzuhalten (siehe meinen damaligen Kommentar hier). Wichtig ist, wie Ströbele – laut Zitat – … Hans-Christian Ströbele ist verstorben – auch er unterstützte ein Bedingungsloses Grundeinkommen… weiterlesen

Klimawandel und Grundeinkommen…

#hartaberfair Schon erstaunlich wie auch diese heutigen Runde, in der es um die Klimakatatrophe und die sozialen Belastungen in Deutschland geht, die breite Diskussion zum #bGE verweigert wird. Auch von #luisaneubauer und #carla_reemtsma — arfst_wagner (@ArfstW) August 29, 2022 …treffend aufgespießt. Dass die Frage in diesem Zusammenhang so selten aufgeworfen wird, ob nicht die so … Klimawandel und Grundeinkommen… weiterlesen

Bedingungslosigkeit, Bedingungen -…

Natürlich ist das Bedingungslose Grundeinkommen nicht bedingungslos, aber diese Bedingungen sind andere, als die meisten heute noch denken. Am Mittwoch Nachmittag gegen 15.00 Uhr mein Impuls auf der https://t.co/wnuH1tkNbH — WOLF LOTTER (@wolflotter) August 28, 2022 …in der Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen stoßen sich manche an der „Bedingungslosigkeit“, dabei hat sie – wie Wolf … Bedingungslosigkeit, Bedingungen -… weiterlesen

Ja, aber „Steuerungsinstrument“?…

Immer wenn es bei Sozialleistungen heißt: wir müssen zielgenau die Bedürftigen erreichen heißt das übersetzt: als erstes brauchen wir dafür eine umfassende neue und teure Bürokratie. Gäbe es jetzt schon ein #bGE, wäre das überflüssig Und man hätte ein Steuerungsinstrument. — arfst_wagner (@ArfstW) August 25, 2022 …, das klingt ganz nach „Anreiz“, „Belohnung“, „Lenkung“ – … Ja, aber „Steuerungsinstrument“?… weiterlesen