Datenreport 2018 ist erschienen…
…und bietet einen statistischen Einblick in die Lebensverhältnisse in Deutschland. Herausgeber ist das Statistische Bundesamt. Hier geht es zur Website.
…und bietet einen statistischen Einblick in die Lebensverhältnisse in Deutschland. Herausgeber ist das Statistische Bundesamt. Hier geht es zur Website.
Stefan Sell zur Diskussion über Renten und die Fallstricke der Statistik.
Sinngemäß stellt der Schweizer TagesAnzeiger diese Frage Jens Martignoni am Ende eines Interviews über das Grundeinkommensprojekt in Rheinau (Schweiz). Da mir diese Frage schon öfter gestellt wurde, ist es ein willkommener Anlaß, dazu etwas aus Sicht der Forschung zu sagen. Wer mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut ist und die Eigenheiten von Forschung kennt, wird die Frage … Ist unvoreingenommene Forschung möglich, wenn man zugleich von etwas praktisch überzeugt ist? weiterlesen
…so der Titel eines Interviews mit Franz Müntefering in den Ruhr Nachrichten. Müntefering hebt dabei die Bedeutung von Ehrenamtlichen für viele Aufgaben im Gemeinwesen heraus, die Haushaltstätigkeiten, die einen viel höheren Umfang an Stunden in Anspruch nehmen, erwähnt er nicht. Siehe hier und eine ausführliche Fassung hier, einen Kommentar von Stefan Sell hier, von mir … “Ohne Ehrenamtliche wäre die Lebensqualität ruckzuck im Eimer“… weiterlesen
…darüber schrieb Gabriele Voßkühler in einem Beitrag (hier), der dann leicht überarbeitet noch einmal wenige Tage später Anfang Januar (hier) auf Welt online erschienen ist. Obwohl mit Gabriele Winker und Antje Schrupp zwei Befürworterinnen des Bedingungslosen Grundeinkommens zitiert werden, bleibt der Vorschlag selbst unerwähnt. Eine ausführliche Betrachtung aus Sicht der Statistik finden Sie hier, Kommentare … “Unbezahlte Arbeit“ und ihr Wert… weiterlesen
Aus der Ankündigung: „1000 Euro im Monat – einfach so und für jeden. Eine linke Spinnerei oder notwendig angesichts des digitalen Wandels? Diese Frage diskutierten im Rahmen der Nürnberger Gespräche am 7. Mai 2018 Heinrich Alt (ehemaliges Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit), Ronald Blaschke (Mitgründer des Netzwerks Grundeinkommen und Herausgeber mehrerer Bücher zum Thema), Prof. … Nürnberger Gespräche: Bedingungsloses Grundeinkommen im Widerstreit weiterlesen
…ein Beitrag von Nadine Oberhuber in Die Zeit.
Es heißt ja immer, der Arbeitsmarkt habe sich seit 2005 enorm positiv entwickelt, wenn heutige Zahlen zur Arbeitslosigkeit herangezogen werden. Entscheidend ist dabei immer, welcher Vergleichszeitpunkt gewählt wird. Nimmt man statt 2005 (damals galt „Deutschland“ als „der kranke Mann Europas“) das Jahr 2001, sieht die Entwicklung ziemlich anders aus. Statt 4,9 Mio Arbeitslose laut offizieller … Entscheidend ist der Vergleichszeitpunkt: Arbeitslosigkeit vor und nach der Hartz-Reform weiterlesen
… ein Glossar zur Arbeitsmarktstatistik – so könnte man Beiträge auf O-Ton-Arbeitsmarkt bezeichnen, mit denen über die Eigenheiten der Datenerhebung berichtet wird.
…starke Worte sind das, was aber wird genau gefordert? „Eine vollständige Abschaffung der Sanktionen in Hartz IV fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband anlässlich der heute von der Bundesagentur für Arbeit vorgestellten Statistik. Notwendig sei eine komplette Neuausrichtung der Grundsicherung. Der Verband kündigt an, innerhalb der kommenden zwei Wochen ein eigenes Konzept zur Reform von Hartz IV … “Paritätischer fordert vollständige Abschaffung der Sanktionen in Hartz IV“… weiterlesen