…interessante Beobachtungen von Alissa Quart in The Guardian zur Lage in den USA und weshalb der Vorschlag eines Universal Basic Income auch dort mehr Beachtung findet.
Autor: Sascha Liebermann
„Alleinerziehende im Spiegel der Statistik“…
…ein Beitrag von Stefan Sell, der wieder einmal die Armutsgefährdung deutlich macht, die für diese Gruppe gilt. Es ist immer wieder überraschend, dass Sell angesichts solcher Befunde das Bedingungslose Grundeinkommen nicht ernsthaft in Betracht zieht. In der Diskussion wird früher oder später stets als Lösung präsentiert, was eher als Problem betrachtet werden muss: die Steigerung der Erwerbstätigkeit. Damit verbleibt Alleinerziehenden noch weniger Zeit für Familie, das scheinen viele allerdings gut zufinden oder es ist ein blinder Fleck, der dazu führt, dies nicht zu sehen. Siehe frühere Beiträge von uns dazu hier.
Sascha Liebermann
„Do we need a Coalition of Basic Income Activist Networks?“…
…fragt Karl Widerquist auf den Basic Income News und lädt zur Diskussion dazu in einer Facebookgruppe ein.
„What Money Can Buy. The promise of a universal basic income—and its limitations“…
…darüber schreibt Bryce Covert auf The Nation.
„Wir verschwenden eine Menge an Talenten“ – meint Rutger Bregman im Deutschlandfunk…
…hier geht es zum dem Gespräch mit ihm. Siehe frühere Kommentare von uns zu seinen Ausführungen hier.
„Geld ohne Arbeit – funktioniert das?“…
…ein Beitrag auf der Website des NDR von Marvin Milatz, der sich teils in den Fallstricken einfacher Überschlagsrechnungen verheddert.
„Grundeinkommen – «Nicht Geld, sondern Macht umverteilen»“…
…ein weiterer Beitrag im Liechtensteiner Vaterland zur dortigen Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen.
Angesichts jüngerer Diskussionen: Sozialleitstungsquote von 1960-2012
Die Grafik bis 2016 finden Sie hier. Anlässlich der jüngst wieder verbreiteten Meldungen über die Ausgaben für den Sozialstaat ist es sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass absolute Zahlen hierzu nicht aussagekräftig sind, sondern ihre Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Siehe diesen Beitrag von Roberto De Lapuente.
„The left needs an alternative to universal credit. Could it be universal basic income?“…
…ein Beitrag von Keir Bradwell auf LabourList.
„Why universal basic income costs far less than you think“…
…darüber schreibt Elizaveta Fouksman auf The Conversation.