As HZ shows in the graph, the worst of the demographic shock is behind us: while the old-age dependency ratio has risen strongly since the 1960s, it won‘t hardly change going forward. No „demographic collaps“ in sight, just in the rear window. https://t.co/Dl0N4P4JYB
— Helmut🔅Reisen (@HrReisen) March 17, 2024
Kategorie: Demographie
Gut möglich, dass…
— Vom Wert des Menschen (@VWDM2020) April 2, 2023
…dieser Fall eintritt, dann wäre ein Bedingungsloses Grundeinkommen die einfachste und weitreichendste Lösung. Wenn er nicht eintritt ebenso.
Sascha Liebermann
„Produktivität schlägt Demografie“…
…ein älterer Beitrag von Gerd Bosbach im Deutschlandfunk Kultur, der sich über die Jahre immer wieder zu Fragen der Demografie und Schlussfolgerungen für die Sozialsysteme geäußert hat, siehe hier.
„Jetzt gehen die Babyboomer in Rente“ – und die üblichen Antworten darauf…
…waren im Beitrag von Britta Beeger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu lesen. Zuerst wurden die jüngsten „Erfolge“ benannt: höchster Beschäftigungsstand, Erhöhung der Frauenerwerbsquote, so viele Erwerbstätige eben wie nie zuvor. Dann werden die Folgen der demographischen Entwicklung gezeichnet: Absinken des Beschäftigungsstandes, Produktionsrückgang, Wohlstandsverlust. Darauf folgen die Lösungen: Erhöhung der Frauenerwerbsquote („Potential“ ist noch nicht ausgeschöpft), mehr Ganztagsbetreuung zur besseren „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, Zuwanderung (nur dämpfend, aber keine Lösung).
„Jetzt gehen die Babyboomer in Rente“ – und die üblichen Antworten darauf… weiterlesen
Gerd Bosbach über Demographie, Rente und eine gar nicht neue Herausforderung
„Manipulation mit der „Lebenserwartung“ in der Rentendiskussion“…
…Jens Berger auf den Nachdenkseiten über den jüngsten Vorschlag der Deutschen Bundesbank zur Erhöhung des Renteneintrittsalters bis zum Jahr 2070. Die Ausführungen Bergers lassen erkennen, welch voraussetzungsvolle, in diesem Falle nicht einmal mit statistischen Daten gedeckte Annahmen in die Berechnungen Eingang gefunden haben. Die Tücken von Statistik werden allzu deutlich, auch wenn nicht selten gerade solche Berechnungen gerne als „Fakten“ betrachtet werden.
Siehe auch den Beitrag von Gerd Bosbach von Anfang dieses Jahres zur gleichen Thematik hier.
Sascha Liebermann
Demokratie – ohne sie zu thematisieren: Rückblick auf eine Diskussion mit Ulrike Herrmann…
…im Deutschen Historischen Museum, zu der sie und ich am 7. Juli eingeladen waren. Dass Ulrike Herrmann von einem Bedingungslosen Grundeinkommen nicht viel hält, auch wenn sie die Ziele teilt, die einige damit verfolgen, daraus machte sie kein Hehl (siehe z. B. hier und hier). Ihr Einwand richtete sich vor allem darauf, dass es nicht finanzierbar und nicht durchsetzbar sei.
Das Format der Veranstaltung war nicht auf eine Podiumsdiskussion ausgerichtet, so dass wir nur wenig aufeinander reagieren konnten und das Publikum sehr früh mit seinen Fragen zu Wort kam. Die Veranstaltung wurde nicht aufgezeichnet. Ich gebe die in meinen Augen wichtigen Punkte der Diskussion aus der Erinnerung wieder.
„Fastenkur vom „Rentenpapst“. Wie ein neoliberaler Ökonom die gesetzliche Altersvorsorge auf Diät setzen will“…
…ein Interview mit Gerd Bosbach auf den Nachdenkseiten. Bosbach, der sich mit empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung sowie Statistik an der Hochschule Koblenz befasst, hat sich immer wieder kritisch zu Prognosen über lange Zeiträume geäußert, die aus der simulierten demographischen Entwicklung Schlussfolgerungen für die Altersvorsorge und das Rentenversicherungssystem ziehen.
Sascha Liebermann
„Man mische drei Denkfehler, rühre kräftig…
…und heraus kommt ein jährlicher Zuwanderungsbedarf von mehr als einer Viertelmillion“.
Auf den Nachdenkseiten schreibt Jens Berger differenziert über „drei Denkfehler“, die jüngst wieder in einer Studie der Bertelsmann Stiftung gemacht wurden und beschäftigt sich mit Prognosen zu 1) Digitalisierung, 2) Fachkräftemangel und 3) Demographie.
Dass Prognosen mit Vorsicht zu genießen sind, ist richtig, sie sind keine Wirklichkeitsaussagen, sondern Szenarien. Für die Forschung sind sie als Datum bedeutungslos, spekulativ im schlechten Sinne. Das gilt nicht nur für übertreibende oder verharmlosende Prognosen. Letztlich lässt sich heute nicht sagen, was die Digitalisierung langfristig bringt, welche Entscheidungen getroffen werden, welche nicht und wie sie getroffen werden. Davon aber hängen die Folgen der Entscheidungen ab. Das ändert sich auch nicht, wenn differenziert modelliert wird, allenfalls hilft das dazu, mögliche Handlungsfolgen auszumachen.
„Wie das Grundeinkommen die Menschen für die Digitalisierung wappnet“…
…das ist Meera Zarembas Replik auf den Beitrag von Ralf Stegner auf vorwärts, auf den wir schon hingewiesen haben. Siehe auch den polemisch zuspitzenden Vortrag von ihr über die „Arbeitsgesellschaft“ hier.
Zaremba schreibt in einer Passage ihres Beitrags:
„Die Arbeitsmotivation sinkt übrigens nicht, wenn Menschen Grundeinkommen erhalten. Im Gegenteil. Noch nie hätten sie so viel gearbeitet und seien dabei so wenig gestresst gewesen, berichten viele der Teilnehmer. Andere Experimente, z.B. aus den USA und Kanada, kommen zu ähnlichen Ergebnissen.“
„Wie das Grundeinkommen die Menschen für die Digitalisierung wappnet“… weiterlesen