…ein Beitrag von Benjamin Sadlek auf den Basic Income News, der sich auch mit der Frage befasst, wie ein Staat zu Einnahmen gelangt, wenn der größere Teil des Wirtschaftsgeschehens informell ist. Das sei in Entwicklungsländern typischerweise so.
„Wenn Kinder auf der Strecke bleiben“ – vereinbare Nicht-Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Zu einer solchen Schlussfolgerungen gelangt man angesichts des Beitrags von Julia Schaaf (siehe einen früheren Beitrag von ihr hier) in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (womöglich Bezahlschranke), der eindrucksvoll darlegt, wie sehr die Diskussion über eine vermeintliche „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ die Kinder vergisst und zugleich doch das ganze verteidigt. Schaaf stützt sich auf die Erfahrungen einer Erzieherin, die ihren Beruf gerne ausübt und über die letzten zwanzig Jahre gravierende Veränderungen in Kindergarten bzw. der Kita beobachtet wie die Ausweitung der Betreuungszeiten und Absenkung des Eintrittsalters der Kinder. An einer Stelle wird die Erzieherin mit dieser Äußerung zitiert:
„Irgendwann ist die Kita keine Ergänzung mehr zur Familie, sondern ein Ersatz“
„Anders arbeiten“ – Bericht über eine Veranstaltung der Caritas…
…zum Bedingunglosen Grundeinkommen in Freising in der Süddeutschen Zeitung.
„Das bedingungslose Grundeinkommen halte ich für dekadent“…
…sagte Carsten Schneider, SPD, in einem Interview auf Börse Online. Hier die gesamte Passage im Wortlaut:
Börse Online: „Immer mehr, vor allem auch junge Migranten landen im Hartz-IV-Bezug, während die Zahlen der Inländer sinken. Was halten Sie von der Abschaffung der Sanktionen für Leistungsbezieher, die es an der nötigen Eigeninitiative fehlen lassen, oder gar von einem bedingungslosen Grundeinkommen?“
Schneider:“ Ich bin sehr dafür, dass wir ein Arbeitslosengeld II als Grundsicherung haben, für das die Grundprinzipien des „Fördern und Fordern“ uneingeschränkt gelten – auch mit Sanktionen. Wer vertretbare Arbeitsplatzangebote bewusst ausschlägt, muss auch weiterhin mit Leistungskürzungen rechnen. Das bedingungslose Grundeinkommen halte ich für dekadent, weil es ein Schlaraffenland vorgaukelt, in dem es sich ohne Arbeit leben lässt.“
„Das bedingungslose Grundeinkommen halte ich für dekadent“… weiterlesen
„So leicht lassen sich Menschen nicht manipulieren“ – ja, wie, was ist denn da los?
Diese Einsicht hat offenbar Tobias Kaiser, Die Welt, erreicht. Anlass sollen die Einsichten aus Finnlands Feldversuch sein, die zu einer fulminanten Einsicht bei ihm geführt zu haben scheinen. Gab es denn je Grund dafür anzunehmen, Manipulation (z. B. nudging) sei so wirkungsvoll, wie manche Manipulatoren es gerne hätten?
Sascha Liebermann
Verwirrende Ergebnisse in Finnland oder doch nicht?…
…Das fragt zumindest ein Beitrag des Stern zum Finnischen Experiment.
„Basic income recipients experienced less financial insecurity“…
…berichtet Kela, die finnische Sozialversichungesbehörde, die für die Planung und Durchführung des Feldexperiments zum Grundeinkommen verantwortlich war, über weitere Ergebnisse.
„Bedingungsloses Grundeinkommen – großer Wurf oder Riesenbluff?“…
…ein Beitrag in der Reihe Respekt von ARD-alpha.
„Finnland schenkt seinen Bürgern Geld – doch die kapieren das Modell gar nicht“ – meldet der oberschlaue…
…focus, der alles verstanden zu haben scheint.
„UBI-Nordic 2019 – Visions for a Brighter Future Oslo“…
…die Konferenz ist gestern zuende gegangen, mittlerweile stehen einige Videoaufzeichnungen bereit.