…was ist aus dem anhängigen Verfahren geworden, in dem die Verfassungsmässigkeit von Sanktionen überprüft wird? Scharf-links erinnert daran. Siehe auch hier.
„Fester Boden für den Bürger“…
…ein Beitrag von Sascha Liebermann im Wochenmagazin Forum. Der fettgedruckte Vorspann stammt von der Redaktion, dann folgt der Beitrag. Siehe beim Forum auch den Beitrag „Wohin das BGE verschwand“.
„Der national-soziale Anstrich der AfD“…
…ein Interview mit Gerd Bosbach (siehe frühere Beiträge von uns hier) zu den Rentenplänen Björn Höckes. Bosbach führt darin vor, wie wohlklingende Rhetorik und das Aufgreifen zutreffender Problemanalysen zu sehr speziellen Schlussfolgerungen geführt werden.
An manchen Stellen lassen sich Parallelen zur Grundeinkommensdiskussion erkennen, wenn z. B. eine „Staatsbürgerrente“ vorgesehen ist, aber offen bleibt, wie mit Nicht-Staatsbürgern umgegangen wird. Außerdem erhält sie nur, wer 35 Jahre Basisleistung vorzuweisen hat, auch hier bleibt also eine Erwerbszentrierung bestehen. Erziehungs- und Pflegezeiten sollen anerkannt werden, das ist aber schon heute der Fall, die Frage kann also nur sein, in welchem Umfang.
Bosbach wendet an einer Stelle ein, dass die Aufhebung des Renteneintrittsalters faktisch zu einer Rentenkürzung führt – versicherungsimmanent ist das richtig. Die Frage wäre, welche anderen Leistungen gibt es, die das ausgleichen könnten, hier würde ein BGE über die Lebensspanne die Lage sofort verändern – selbstverständlich in Abhängigkeit von der Höhe.
An der Erwerbszentrierung des Sozialstaats zweifelt Bosbach nicht.
Sascha Liebermann
„Getting Unions Behind Basic Income“…
…in diesem Interview mit dem Green European Journal äußerte sich Yannick Vanderborght dazu, weshalb Gewerkschaften sich mit dem Grundeinkommen so schwer tun und wie er die Chancen einer Einführung in den nächsten Jahren bewertet.
„So lässt sich das Grundeinkommen seriös finanzieren“…
…ein Beitrag von Brüne Schloen auf Xing. Schloen hat dieses Jahr ein Buch mit dem Titel „Grundeinkommen und Menschenwürde“ veröffentlicht.
„Ein gesetzlicher Mindestlohn von mehr als 13 Euro?“ – Stefan Sell über Forschungsbefunde aus den USA…
…hier geht es zu seinem Beitrag.
„Grundeinkommen wird wahlentscheidend“…
…ein Interview mit Philip Kovce bei n-tv anlässlich der Veröffentlichung einer Sammlung grundlegender Texte zum Grundeinkommen bei Suhrkamp.
15 Jahre Netzwerk Grundeinkommen – Anfänge der erneuten Grundeinkommensdiskussion
Das Netzwerk Grundeinkommen wurde vor 15 Jahren gegründet und hat aus diesem Anlass vier der fünf Gründer um eine Einschätzung gebeten, die zugleich Rückblick auf die Entstehung und die Entwicklung der Debatte sind. Beiträge von Birgit Zenker, Michael Opielka und Katja Kipping liegen vor, Wolfram Otto verstarb in 2018, der Beitrag von Ronald Blaschke folgt (update 16.7.: er steht nun auch online). Über diese Gespräche hinaus wäre es sicher auch interessant, einmal zu erfahren, welche Erfahrungen weitere ehemalige Mitglieder des Netzwerkrates in ihrer Amtszeit gemacht haben (Kritik wurde immer wieder einmal geäußert), welche Herausforderungen sich boten, welche Schwierigkeiten es gab – da Michael Opielka diesbezüglich Kritik übt.
15 Jahre Netzwerk Grundeinkommen – Anfänge der erneuten Grundeinkommensdiskussion weiterlesen
„20 Euro für besseres Leben“…
…ein Beitrag von Ilona Eveleens in der taz. Siehe unseren früheren Beiträge zum Projekt in Kenia hier.
„Die Tea Party lässt grüßen“ – Stefan Bach über den Bund der Steuerzahler…
…der jüngst wieder seinen „Gedenktag“ feierte. Hier geht es zum Beitrag von Stefan Bach auf Zeit Online, der auch Einblick in die Fallstricke von Vergleichen auf der Basis statistischer Erhebungen gibt.