„We’re not invisible or silent. We’re just not heard.“
Unpaid care work is valuable work. Society should not only value it, but also empower people to do it. Unconditional basic income recognizes all unpaid work, whatever it is, and says „We hear you and we love you. Thank you.“ https://t.co/Cbv7WnwAra
— Scott Santens♂️ (@scottsantens) November 24, 2020
„Wenn ich nur darf, was ich soll, aber nie kann, wenn ich will…“ – eines von Largos häufig verwendeten Zitaten weist den Weg zum Bedingungslosen Grundeinkommen
„Wenn ich nur darf, was ich soll, aber nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll, und dann kann ich auch, wenn ich muss.Denn die können sollen, müssen wollen dürfen.“https://t.co/meGewa0BgM
— Julia Leininger (@Ju_Lein) November 19, 2020
Siehe unseren Beitrag zum Tod von Remo Largo hier.
„Die Lage ist explosiv“ – Corona-Proteste und die Sorge um die Existenz…
…darüber schreibt Michael Maier in der Berliner Zeitung.
„Bedingungsloses Grundeinkommen: Ein Weg für Europa?!“…
…ein Beitrag von Mirjam Benecke auch über die Europäische Bürgerinitiative zum Grundeinkommen (EBI) für die Deutsche Welle. Siehe unsere Beiträge dazu hier.
„Beim bedingungslosen Grundeinkommen zeigen sich die Grünen plötzlich gespalten“ – was sollte daran plötzlich sein…
…haben doch die Grünen an der Einführung von „Hartz IV“ mitgewirkt. Bislang haben sie nie ein BGE als Partei befürwortet, eher war das Gegenteil der Fall, von einigen Befürwortern abgesehen, insofern ist der jüngst erfolgte Beschluss ein großer Schritt. Der Schlusssatz, auf den Christine Haas in ihrem Beitrag in Die Welt verweist, durch den die Garantiesicherung sich am Leitbild eines BGE orientiert, ist ein Maßstab, an dem sich das Handeln der Partei wird messen lassen müssen. Er ist immerhin so stark, dass er nicht einfach übergangen werden kann, ohne Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Sascha Liebermann
Bundesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/ Die Grünen – Vorträge zu Garantiesicherung und Grundeinkommen
Video bei Youtube anschauen. Ab 4 h 45 Min geht es um Garantiesicherung.
Unverbindliche Bürgerräte vs. Volksabstimmungen – Partizipation ist selbstverständlich in der Demokratie, die Frage ist nur, mit welchen Verfahren
Starkes Plädoyer für #Bürgerräte im #Grundsatzprogramm @Die_Gruenen✌& Bekenntnis zu direkten Beteiligungsmöglichkeiten zur Bereicherung repräsentativer Demokratie. Explizite Erwähnung #Volksentscheid leider knapp abgelehnt, aber wir bleiben DIE Partei für Partizipation! #dbdk20
— Anna Christmann (@annachristmann) November 22, 2020
Bürgerräte erinnern einen an Bürgerbeteiligungsverfahren oder gar an Bürgerdialoge – alle drei haben keinen verbindlichen Charakter. Was sie leisten können, dazu braucht es sie nicht. Volksabstimmungen bzw. Referenden, wie sie in der Schweiz durchgeführt werden, sind wirkungsvoll und verbindlich.
Siehe unseren Beitrag zu Volksabstimmungen hier und hier.
Sascha Liebermann
„Grundeinkommen für alle“ (online), „Grundgehalt für alle“ (Print) – FAZ titelt nachlässig und vergisst die Bedarfsorientierung der Garantiesicherung…
…das ist nämlich – wie auch Julia Löhr in der FAZ hätte wissen können, hier die Übersicht über die Anträge zu dieser Frage – der entscheidende Unterschied zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Die Garantiesicherung ist an Einkommensmangel gebunden. Ihrem Kollegen Peter Carstens fällt nichts besseres ein, als ein Grundeinkommen mit dem „Recht auf Nichtstun“ gleichzusetzen – ist das differenzierte Berichterstattung?
Sascha Liebermann
„Auszahlung von Corona-Hilfen dauert zu lange“ – Sachsen-Anhalts Landtag diskutiert
Der @Landtag_LSA diskutiert über Corona-Hilfen: Die Auszahlung dauert zu lange, sagen die einen. Es muss alles rechtssicher sein, entgegnen die anderen. Gesprochen wurde auch über ein monatliches Grundeinkommen. @LDeutschlaender zum Stand der Debatte https://t.co/Hfp75wZxg0
— MDR SACHSEN-ANHALT (@MDR_SAN) November 20, 2020
Es wird sich zeigen müssen, was aus dem „Leitbild bedingungsloses Grundeinkommen“ folgen wird
Fast 3 Jahre ist es her, dass ich Robert Habeck gefragt habe, ob in seiner Partei ein Platz für das #Grundeinkommen ist. Er wollte mir keine Mehrheit versprechen.
Die haben wir vom @Gruenes_GE uns nun selbst verschafft. Vielen Dank an alle Beteiligten!
— Baukje (@BaukjeDobbie) November 22, 2020