„Wenn Elternschaft bezahlt würde“…

…ein Feature im WDR im Rahmen der Sendung Neugier genügt. Der Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen von Elternschaft und der mangelnden gesellschaftlichen Anerkennung der Leistung, die Eltern, in der Regel erheblich mehr die Mütter, erbringen. Einige Gesprächspartner berichten aus ihrem Alltag und machen die Zerrissenheit deutlich, die ihn prägt, wenn sie Beruf und Familie … „Wenn Elternschaft bezahlt würde“… weiterlesen

„Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen“…

…hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung herausgefunden und dafür Berechnungen auf der Basis des Sozio-Ökonomischen Panels vorgenommen, einer regelmäßig durchgeführten Haushaltsbefragung. Die Ergebnisse sind interessant angesichts der Debatte um und der Einführung der Bezahlkarte, die verhindern sollte, dass Gelder ins Ausland überwiesen werden können. Zumindest diese Berechnungen verbannen die damaligen Behauptungen ins Reich der Mythen, … „Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen“… weiterlesen

Ehegattensplitting, Teilzeitquote und eine berechtigte Frage

Vielleicht gibt es noch andere Gründe als das #Ehegattensplitting, nicht voll erwerbstätig zu sein? Lebensqualität? Keine Lust auf #Bullshitjob? Eine Art #Weisheit, die in der „Soziologie der kommerziellen Beziehungen“ (frag‘ dazu @MartinWerding😀) nicht vorkommt? #economyiscare? — Ina Praetorius (@InaPraetorius) November 26, 2024 Es spricht viel dafür, dass es andere Gründe gibt, um das zu bestimmen … Ehegattensplitting, Teilzeitquote und eine berechtigte Frage weiterlesen

„Care & Gender – Potentials & Risks of Universal Basic Income“…

…der Band zur Jahrestagung mit ausgewählten Beiträgen ist nun im Lit-Verlag erschienen. Darin enthalten ist auch ein Beitrag von Ute Fischer und Sascha Liebermann, die den Stellenwert der qualitativen bzw. besser der nicht-standardisierten Sozialforschung für die Grundeinkommensdiskussion erörtern, eine methodologische und methodische Forschungstradition, die in der Grundeinkommensdebatte weitgehend vernachlässigt wird. Sascha Liebermann

„Ernüchterndes Experiment?“ – Auf die Einbettung kommt es u.a. an,…

Man kann die Studie zum #Grundeinkommen auch freudiger lesen: https://t.co/RlGxt8D7yL — Michael Opielka (@MichaelOpielka) July 23, 2024 …außerdem gilt für dieses Experiment, was auch für das des Vereins „Mein Grundeinkommen“ gilt, siehe hier. Ein Randomized Controlled Trial, wie hier durchgeführt, beruht auf einem spezifischen methodischen Ansatz. Soweit ich auf die Schnelle erkennen konnte, wurden Daten … „Ernüchterndes Experiment?“ – Auf die Einbettung kommt es u.a. an,… weiterlesen

„Macht das Bürgergeld faul?“ und eine Empfehlung an Grundeinkommensbefürworter…

…ein Beitrag von Mark Schieritz auf Zeit Online berichtet über die jüngste Studie Enzo Webers (IAB) zum Bürgergeld, die auf große Resonanz stößt, was angesichts der teils heftigen Angriffe auf das Bürgergeld in den vergangenen Monaten nicht überraschen kann. Wie ordnet Schieritz die Ergebnisse (Link zur Studie) ein? Zuerst einmal stellt er anhand eines Beispiels heraus, dass aus … „Macht das Bürgergeld faul?“ und eine Empfehlung an Grundeinkommensbefürworter… weiterlesen

Auch nur eine Befragung…

“die Befunde der Studie seien nicht repräsentativ und könnten nur einen ersten Puzzlestein darstellen..” Man sollte die hohen wissenschaftlichen Standards auch bei Befunden anlegen, die m inhaltlich in dem Kram passen. — Bettina Kohlrausch (@BettiKohlrausch) April 24, 2024 …und nur, weil Mitarbeiter der Auffassung seien, die veränderte Sanktionspraxis stelle ein Problem dar, folgt daraus nicht, … Auch nur eine Befragung… weiterlesen

Auf welcher Basis Politik machen?

Wenn Stimmungen nicht die Realität entsprechen, dann ist es finde ich die Aufgabe darauf hinzuweisen und nicht eine gefühlte Realität einfach als Basis von Politik zu machen https://t.co/xL89Rz8NvH — Mark Schieritz (@schieritz) January 25, 2024 Schieritz weist zurecht darauf hin, dass es hier zwei Optionen gibt: Entweder orientiert man politisches Handeln an Stimmungen, ganz gleich … Auf welcher Basis Politik machen? weiterlesen

„Was machen die eigentlich“…

…so lautet der Titel des Beitrags von Anna Mayr und Mark Schieritz (Bezahlschranke) auf Zeit Online zur Diskussion um das Bürgergeld, die Gründe für den Leistungsbezug und Problemlagen der Bezieher, die in der öffentlichen Debatte häufig übergangen werden. Die (nicht neue) Aufschlüsselung der Zahlen zum Bürgergeldbezug, die die Autoren vornehmen, zerschlägt schon einmal viele Vorurteile, die kursieren, … „Was machen die eigentlich“… weiterlesen

„Lohnt sich die Arbeitsaufnahme“…

1. Mit den neuen Zahlen des @ifo_Institut wissen wir jetzt, dass jemand der arbeitet immer mehr hat als jemand der nicht arbeitet. Die Frage ist nun: „Lohnt“ sich die Aufnahme einer Arbeit in einer umfassenden Betrachtung von Kosten und Nutzen? https://t.co/mPefUQa3i2 pic.twitter.com/IfD4Ftjb9v — Mark Schieritz (@schieritz) January 18, 2024 …Mark Schieritz kommentiert eine jüngst erschienene Studie … „Lohnt sich die Arbeitsaufnahme“… weiterlesen