Damit beschäftigte sich die ZDF-Sendung 37 Grad. Porträts dreier Rentner, die mit dem Sammeln von Pfandflaschen ihre Rente aufbessern, aber das Sammeln hat eine Vorgeschichte. Der marktschreierische Titel „Die Pfandjäger“ passt nicht recht zur Haltung derer, die porträtiert werden, auf ihn hätte gut verzichtet werden können.
Autor: Sascha Liebermann
„DGB will 1,6 Millionen Menschen aus Hartz IV holen“ – Würde durch Arbeit?
Darüber berichtete Zeit Online und bezieht sich vermutlich auf das Papier „Soziale Sicherheit statt Hartz IV“. Von Sanktionen soll nicht generell Abschied genommen werden, ihre heutige Schärfe wird lediglich kritisiert. An einer Stelle gibt die Zwischenüberschrift einen wichtigen Hinweis:
„Hartz-IV-Regelwerk grundlegend neu gestalten… … und so das „Hartz-IV-Unwesen“ überwinden und Würde wiederherstellen“.
Würde kann nicht „wiederhergestellt“ werden, da sie dem Menschen als solches zukommt, zumindest im Verständnis liberaler westlicher Demokratien. Dass die Systeme sozialer Sicherung so gestaltet sein sollten, dass sie dieser Würde ent- statt ihr zu widersprechen müsste das Ziel sein. Sonst läuft alles auf Würde durch Arbeit hinaus, dann gilt sich nicht davon unabhängig.
Sascha Liebermann
„Wie Nähroboter die Welt verändern“…
…darüber berichtet Gabriela Simon auf Telepolis. Die Entwicklungen sind interessant, weil damit die Lohnkostenvorteile heutiger Produktionsstandorte in Asien sinken und Alternativen neue Wege ermöglichen könnten.
„Garantiesicherung, aber wie?“…
…Wolfgang Strengmann-Kuhn über einen Widerspruch in Robert Habecks Vorschlag und wie er gelöst werden könnte.
„Stolz auf was?“ – Untiefen der Arbeitslosigkeitsstatistik und was sie nicht aussagt
Damit befasste sich Tom Strohschneider in der freitag angesichts der wieder einmal überall zu lesenden Jubelmeldungen und Erfolge. Doch was sagt die Arbeitslosigkeitsstatistik aus? Was nicht? Wofür ist sie relevant?
Siehe frühere Beiträge von uns zu dieser Thematik hier und hier.
„Diese Unsicherheit macht Menschen krank und handlungsunfähig“…
…Interview mit dem Psychologen Rainer Wieland auf t-online anlässlich der Vorstellung des neuen Projekts „HartzPlus“ von sanktionsfrei.
„Kein Jobwunder durch Hartz IV“…
…darüber berichtet DGB Klartext.
Siehe auch „Armut schafft keine Arbeit“ von Ulrike Herrmann. Siehe unsere früheren Beiträge zur Entwicklung des Arbeitsvolumens.
„HartzPlus“-Projekt gestartet – Freiwillige gesucht
Zur Website
Zur Pressemitteilung
Siehe unsere Kommentare zu Feldexperimenten
Siehe hier zu Untersuchungen über die „Armutsfalle“ und Gründe für langfristigen Sozialleistungsbezug
Update 7.12.: Wir hatten aus Versehen auf die Pressekonferenz von sanktionsfrei aus dem Jahr 2016 verlinkt.
„Arbeitsmarkt versus Familienwohl“…
…vier Meinungen dazu auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung. Die erste kommt von Britta Sembach und Susanne Garsoffky, die sich im vergangenen Jahr für ein Bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen haben, nachdem sie in einem anderen Buch die Illusion der „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ behandelt hatten. Siehe frühere Kommentare von uns zur „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ und hier.
