Emanzipation? Alle Jahre wieder…

…wird das Ehegattensplitting als Haupthindernis „emanzipatorischer“ Lebensverhältnisse angeführt, dabei geht es in der Argumentation vorwiegend darum, die Erwerbsbeteiligung von Frauen (siehe auch hier) zu erhöhen – also ein sehr bestimmtes und eingeschränktes Emanzipationsverständnis (siehe auch hier). Die Folge ist, weniger Zeit für andere Lebensbereiche zu haben. Statt also diese Fixierung auf Erwerbstätigkeit – auch für Männer – … Emanzipation? Alle Jahre wieder… weiterlesen

„Vereinbarkeit von Familie und Beruf“…

Die Ampel 🚦plant, das #Elterngeld zu kürzen. Wer mühsam Karriere macht & zu zweit mehr als 150.000 € verdient, soll künftig alleine zusehen, wie er die Elternzeit finanziert. Vereinbarkeit von Familie & Beruf – Fehlanzeige! „Das werden wir so nicht hinnehmen!“, so @DoroBaer. pic.twitter.com/J4y7EARKL6 — CDU/CSU (@cducsubt) July 4, 2023 …von der ehemaligen Sprecherin der … „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“… weiterlesen

„Selective narrative, unsupported assertions, and wrong about basic income“…

…das schreibt Geoff Crocker unter anderem in seiner Rezension des neuen Buches von Daron Acemoglu und Simon Johnson. Ohne das Buch zu kennen scheint es in ihm ähnlich oberflächlich zuzugehen wie in früheren Äußerungen Acemoglus zum Universal Basic Income, siehe unsere Kommentare dazu hier und hier. In dem ersten hier verlinkten Kommentar von uns wird folgende Passage … „Selective narrative, unsupported assertions, and wrong about basic income“… weiterlesen

„‚Auf-Augenhöhe‘-Gerede“…

https://t.co/WRltz7n8fX Das ist ehrlicher als das „Auf-Augenhöhe“-Gerede, mit dem das „Bürgergeld“ geschmückt wird. Ohne #BGE wird sich nichts ändern.#Grundeinkommen — BGE Eisenach (@bge_esa) June 16, 2023 …so richtig das ist, so sehr wundert einen doch, dass es überhaupt nicht darum geht, wozu das führt und was es bringen soll. Linnemann rühmt sich nicht selten seiner … „‚Auf-Augenhöhe‘-Gerede“… weiterlesen

„Uwe Temme: Die Sicht eines Verwaltungswirtes auf das Grundeinkommen“…

…eine interessante Einschätzung eines Mannes, der viele Jahre in leitender Funktion in der Sozialverwaltung tätig war und weiß, wovon er spricht. Ich habe ihn vor etlichen Jahren in der alten Färberei in Wuppertal bei einer Podiumsdiskussion erlebt (siehe hier, die Videos dazu sind leider nicht mehr verfügbar), sein Disput mit dem damaligen Vorstandsvorsitzenden der Agentur … „Uwe Temme: Die Sicht eines Verwaltungswirtes auf das Grundeinkommen“… weiterlesen

An den Voraussetzungen für Leistung vorbei…

Arbeitslose hätten eine Bringschuld und müssen jede Arbeit annehmen, so Carsten #Linnemann von der CDU Scheinbar hat Linnemann noch nie wirklich gearbeitet. Man kann nicht jeden Menschen in jede Arbeit vermitteln, weil diese Person eine „Bringschuld“ habe. pic.twitter.com/YCwHhmydJu — Michael Mayr 📯 (@Nightmare_Cola) May 26, 2023 …redet Carsten Linnemann, CDU, wie im Kommentar zurecht angemerkt … An den Voraussetzungen für Leistung vorbei… weiterlesen

Leistung und Gegenleistung – grundlegend oder nicht?

https://t.co/Hpy1nkvzDt@DominikEnste: „Die Idee, dass eine Leistung mit einer Gegenleistung ausgeglichen wird, ist die Grundlage menschlichen Zusammenlebens.“ Falsch: Familie & Gemeinwesen sind keine Bilanz. Zugehörigkeit können wir uns nicht verdienen.#BGE #Grundeinkommen — BGE Eisenach (@bge_esa) May 25, 2023 Das Institut der deutschen Wirtschaft hat sich – in Gestalt ihres Mitarbeiters Dominik Enste – zu den Grundlagen des … Leistung und Gegenleistung – grundlegend oder nicht? weiterlesen

„Der Souverän wird entmündigt“…

…eine Besprechung (Bezahlschranke) des neuen Buches von Axel Honneth mit dem Titel „Der arbeitende Souverän“ von Gerald Wagner in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Hier sei der Schlusspassus zitiert: „Es ist Axel Honneth zugutezuhalten, dass er die Aufmerksamkeit der politischen Öffentlichkeit auf die Verbesserung der Arbeitsverhältnisse lenken möchte – und damit weg von den dominierenden Kämpfen der … „Der Souverän wird entmündigt“… weiterlesen

„Nur Narren sagen, bis 2030 gibt es ein bedingungsloses Grundeinkommen“…

… Interview mit Georg Vobruba auf focus online. Ausgewählte Passagen seien hier kommentiert: „Das heißt: Wir arbeiten 2030 zwar mit mehr Technik, aber die arbeitsplatzvernichtende KI-Revolution bleibt aus? Vobruba: KI ist die neueste Sau, die durchs Dorf getrieben wird, aber nicht die erste. Apokalyptische Sorgen, dass uns wegen neuer Technik die Arbeit ausgeht, entstehen alle zehn bis … „Nur Narren sagen, bis 2030 gibt es ein bedingungsloses Grundeinkommen“… weiterlesen

Wenn sich wieder einmal etwas „lohnen“ soll: Sozialversicherungspflicht mit hohem Mindestbeitrag bei geringem Einkommen…

…führt zu grotesken Auswirkungen, sofern ein Einkommen aus selbständiger/ freiberuflicher Tätigkeit 450 Euro monatlich überschreitet. Im hier interessierenden Beispiel geht es um das Einkommen aus Lehraufträgen an Hochschulen. Bekannt ist seit langem, dass deutsche Hochschulen einen erheblichen Anteil ihrer Lehre durch Lehrbeauftragte bestreiten (50-70 % je nach Fach). Einst als Ergänzung gedacht, gehören sie heute … Wenn sich wieder einmal etwas „lohnen“ soll: Sozialversicherungspflicht mit hohem Mindestbeitrag bei geringem Einkommen… weiterlesen