„Die Zukunft der Arbeit: Robo-Effizienz statt menschlicher Kreativität?“…
…ein Beitrag von Marcel Bender auf #engineered, eine Website von Thyssen Krupp.
…ein Beitrag von Marcel Bender auf #engineered, eine Website von Thyssen Krupp.
…das Podcast zu einer Debatte auf Zeit Online.
…ein Feature von Kai Adler im Deutschlandfunk Kultur in der Reihe „Zeitfragen“, das heute, um 19.30 Uhr, gesendet wird (Nachtrag: Hier geht es zum Podcast). Für das Feature wurde unter anderen auch Sascha Liebermann interviewt. Aus der Ankündigung: „In Rente schon mit Ende 30 – Anhänger der aus den USA kommenden FIRE-Bewegung haben sich diesen … “FIRE! – Mit 40 in Rente Leben jenseits der Erwerbsarbeit“… weiterlesen
…das hielt Jens Südekum in einem Streitgespräch Richard David Precht entgegen, das schon im vergangenen November in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung abgedruckt war und online zugänglich ist (allerdings kostenpflichtig). Die Diskussion kreist letztlich um die Frage, ob die Digitalisierung nun langfristig mehr Vorteile oder mehr Nachteile bezogen auf die Entwicklung am Arbeitsmarkt habe. Trotz differenzierter … “Sprechen Sie nie wieder von Massenarbeitslosigkeit“… weiterlesen
…ein Beitrag von Momcilo Nikolic in der brutkasten. Siehe auch „Lebenslanges Lernen. Untiefen eines prominenten Schlagworts“ von Sascha Liebermann.
…schreibt Alina Leimbach in neues deutschland über die Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zu Sanktionen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II).
Darüber hätte Thomas Straubhaar in Die Welt schreiben können, betrachtete aber nur eine Seite dieser Diskussion, und zwar wie wahrscheinlich es denn ist, dass zukünftig ausreichend Arbeitsplätze vorhanden sein werden: „Wie will die Parteivorsitzende der SPD ein Recht auf Arbeit garantieren, in einem Zeitalter, in dem gerade mit rasender Geschwindigkeit künstliche Intelligenz und immer klügere … “Es gibt kein Recht auf Arbeit, Frau Nahles“ – oder wie Leistung in Sozialfürsorge verwandelt wird weiterlesen
…ein Bericht im Deutschlandfunk über das Teilhabechancen-Gesetz und seine Eigenheiten, z. B. die Voraussetzung, mehr als fünf Jahre arbeitslos zu sein. Ein solches Gesetz setzt wiederum auf den Primat des Arbeitsmarktes gegenüber dem Ziel der Existenzsicherung. Wenn es eine solche gäbe und sie nicht die stigmatisierenden Folgen hätte, die sie heute hat (sie rühren vom … “Der mühsame Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit“… weiterlesen
…ein Beitrag von Florian Gerster, ehemals Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Gerster zitiert teils aus dem Protokoll des Bundesparteitags der SPD 2003, um deutlich zu machen, wie groß die Unterstützung für die Agenda-Politik in der SPD, auch im Parteivorstand, war. Wie ist der Duktus von Gersters Beitrag? Weitgehend ein Jubeltext … “Die SPD – Partei der Arbeit oder der Arbeitslosen?“… weiterlesen
…ein Beitrag von Gabriela Simon in der taz aus dem Jahr 1998. Manches klingt wie aus der heutigen Grundeinkommensdiskussion, anderes ist vorausweisend auf die Verschärfung der Sozialgesetzgebung, wiederum anderes zeigt, dass die Begründung eines BGE mit der Nicht-Verfügbarkeit von Arbeit für alle nicht allzu weit führt. Im Beitrag heißt es unter anderem: „Arbeitslose haben diese … “Die Sträflinge der Arbeitsgesellschaft“… weiterlesen